
Marburger Konzentrationstraining (MKT)
Das Marburger Konzentrationstraining wurde von Dieter Krowatschek, einem Schulpsychologen, entwickelt.
Ziel des MKT ist die Verbesserung des Arbeitsverhaltens von Kindern mit Konzentrationsstörungen. Diese Kinder lassen sich leicht ablenken, zeigen wenig Durchhaltevermögen, sind schnell frustriert, träumen, trödeln oder zappeln viel. Aufgabenstellungen werden von Ihnen nur überflogen und nicht richtig beachtet. Bei der Bearbeitung der Aufgaben gehen sie meist unorganisiert vor, so dass sich viele Flüchtigkeitsfehler einschleichen. Am Schluss ihrer Arbeit wird meist nicht oder ungenügend kontrolliert und somit bemerken sie mögliche Fehler nicht.
Das MKT greift genau an diesen Punkten an. Die Kinder lernen durch anfangs lautes Mitsprechen, Aufgaben genau zu lesen, sich zu fragen „was muss ich hier eigentlich tun?“, die Aufgabe der Reihe nach zu bearbeiten und am Schluss nochmal zu kontrollieren. Später, wenn die Arbeitsschritte beherrscht werden, flüstern die Kinder mit und bei den letzten Trainingsstunden denken sie nur noch mit.
Eine Trainingseinheit dauert in der Einzelsituation zwischen 45 – 60 Minuten und in der Gruppe ca. 75 Minuten. Zusätzlich zu den Trainingseinheiten gibt es Elterngespräche, bei denen nochmal die Erklärung der Trainingsmethode erfolgt und Tipps gegeben werden, wie man zu Hause mit den Kindern arbeiten kann.